top of page

FAQ Residency

Kosten und Finanzierung

  1. Warum bezahle ich für das Residenzprogramm?
    Es ist ein unabhängiges und selbst organisiertes Programm, welches sich durch die Teilnahmegebühren trägt.

  2. Kann ich selbst Stipendien beantragen?
    Ja, hier ist eine Liste möglicher Stipendien:
    ​

​

Infrastruktur, Ausstattung und Unterkunft

  1. Wie ist die Ausstattung der Schlafzimmer?

    • Einfach eingerichtet: Palettenbett, Matratze, Kissen, Lampe, Strom, Stauraum (Kommode/Schrank).

  2. Was soll ich mitbringen?

    • Bettlaken:

      • @Dahlewitz: 90x200 cm

      • @Biesenthal: 160x200 cm

    • Bettdecke oder Schlafsack, Kissenbezug, Vorhängeschloss, Stirnlampe/Taschenlampe, Mückenspray, Zeckenzange.

  3. Gibt es WLAN?

    • @Biesenthal: WLAN im Studiogebäude

    • @Dahlewitz: WLAN im Wohngebäude

  4. Gibt es eine Heizung?
    Nein.

  5. Wie hinterlasse ich mein Zimmer am Ende meines Aufenthalts?
    Das Zimmer sollte gereinigt (gesaugt, gewischt) und unbeschädigt zurückgegeben werden. Bitte informiere uns direkt über eventuelle Schäden.

  6. Sind alle Zimmer gleich groß und gleich eingerichtet?
    Nein, sie variieren in Größe und Ausstattung.

  7. Kann ich mein eigenes Zimmer/Atelier wählen?
    Die Zuteilung erfolgt in der Regel nach dem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Prinzip. Koordination und Tauschmöglichkeiten unter den Teilnehmern sind erwünscht.

  8. Ist es bequem oder eher rudimentär?
    Eher rudimentär, da es sich um eine temporäre Nutzung ohne Fördermittel handelt.

  9. Wie finde ich mein Atelier vor und wie soll ich es hinterlassen?

    • Jedes Atelier hat Strom und Deckenbeleuchtung, meist einen improvisierten Tisch und Stuhl.

    • Die Beschaffenheit der Wände sind je nach Studio unterschiedlich. Einen White Cube wirst Du nicht vorfinden.

    • Es muss am Ende deines Aufenthalts gereinigt und aufgeräumt werden.

  10. Kann ich mein Atelier/Zimmer abschließen?

    • @Biesenthal: Ateliers sind nicht abschließbar, Zimmer können mit einem mitgebrachten Vorhängeschloss abgeschlossen werden.

    • @Dahlewitz: Zimmer sind abschließbar, die meisten Ateliers sind Gemeinschaftsarbeitsräume mit Vorhängeschlössern.

  11. Gibt es eine Küche?
    Ja, eine ausgestattete Gemeinschaftsküche.

  12. Gibt es eine Waschmaschine?
    Ja, eine Waschmaschine für die Gemeinschaft.

  13. Gibt es Strom/Wasser?
    Ja, die Gebäude verfügen über Strom und Wasser. Wir bitten um sparsamen Umgang.

  14. Gibt es ein Badezimmer im Haus?

    • @Biesenthal: Ein Sanitärcontainer befindet sich zwischen dem Hauptgebäude und dem Atelierhaus.

    • @Dahlewitz: Ja.

  15. Gibt es Trinkwasser?
    Ja, alle Wasserhähne auf dem Gelände liefern Trinkwasser.

  16. Ist es im Mai noch kalt?
    Ja, die Gebäude können im Mai kühler sein. Wenn du kälteempfindlich bist, empfehlen wir, nicht im Mai zu kommen.

  17. Gibt es Schimmel in den Gebäuden?
    Einige Ateliers könnten während der kalten Monate Schimmel entwickelt haben. Diese Probleme werden professionell behandelt, Spuren können aber noch vorhanden sein.

​

Lebensbedingungen und Gemeinschaft

  1. Muss ich selbst kochen und einkaufen?
    Ja, es gibt Einkaufsmöglichkeiten im Ort.

  2. Muss ich putzen?
    Ja, es gibt einen Putzplan, bei dem jede Person einmal oder zweimal im Monat für Gemeinschaftsbereiche (Küche, Bad, Wohnzimmer, Müll) eingeteilt wird.

  3. Muss ich nach dem Kochen/Essen sofort aufräumen?
    Ja, jeder möchte einen sauberen Raum vorfinden.

  4. Werden gemeinsame Produkte verwendet?
    Ja, Artikel wie Kaffee, Salz, Gewürze, Öl, Essig, Reinigungsmittel, Toilettenpapier werden gemeinschaftlich gekauft und durch die Residency Gebühr gedeckt.

  5. Kann ich mein Haustier mitbringen?
    Ja, aber bitte kontaktiere uns vorher.

  6. Leben andere Tiere auf dem Gelände?
    In Biesenthal gibt es manchmal mehrere Hunde.

  7. Werde ich auf Tiere und/oder Insekten stoßen?
    Ja, insbesondere im Sommer gibt es vermehrt Mücken, Zecken, Waschbären und Fledermäuse.

  8. Wie gehen wir mit intolerantem Verhalten um?
    Wir haben eine Null-Toleranz-Politik gegenüber intolerantem Verhalten, Belästigung, Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Bitte melde uns solche Vorfälle direkt.

  9. Gibt es Nachbarn und Lärmregeln?
    Ja, die Regeln des jeweiligen Ortes müssen beachtet werden. 

  10. Wie viele Künstler:innen sind in der Residenz?

    • @Biesenthal: Bis zu 20.

    • @Dahlewitz: Bis zu 15.

  11. Welche Sprache wird gesprochen?
    In der Regel wird Englisch gesprochen.

  12. Kann ich die ganze Nacht Lärm machen?
    Nein, alle Geräusche (einschließlich Musik und Arbeitsgeräusche) sollten zwischen 6 Uhr und 22 Uhr stattfinden und die Umgebung respektieren. Sonntage sind Ruhetage.

  13. Kann ich Menschen einladen mich zu besuchen?
    Pro Monat darf man maximal zwei Personen einladen. Diese dürfen maximal einmal übernachten. Tagesgäste sind erlaubt, jedoch muss jeder Besuch vorher mit Culterim und den anderen Künstler:innen abgesprochen werden. Bei Community Events sind keine Gäste erlaubt.

​

Allgemeine Details und Organisation

  1. Gibt es einen Transport zur Residenz?
    Nein.

  2. Wie komme ich nach Berlin und wie lange dauert es?

    • @Biesenthal: Mit Bus oder Zug, etwa 1 Stunde und 15 Minuten.

    • @Dahlewitz: Etwa 1 Stunde und 15 Minuten.

  3. Gibt es eine Einführung zu Beginn der Residenz?
    Ja, nach Ankunft gibt es ein Treffen mit wichtigen Informationen.

  4. Ist die Teilnahme verpflichtend?
    Wir bitten um mindestens 80% Teilnahme und Anwesenheit bei den Präsentationen.

  5. Ist es möglich zeitgleich zur Residency einen Job in Berlin wahrzunehmen?​
    Nein, es ist nicht möglich. Wir wünschen uns, dass Du Dich während der Residency vollumfänglich auf das künstlerischen Schaffen und die Gemeinschaft vor Ort konzentrierst.

  6. Muss ich an Künstler:innenpräsentationen teilnehmen?
    Ja, mindestens einmal pro Monat gibt es eine Präsentation von jedem Künstler:innen. Ziel ist es, den Arbeitsfortschritt zu zeigen.

  7. Wann und wie findet die Abschlussausstellung statt?
    Die Abschlussausstellung findet in Berlin voraussichtlich am 16.10. - 26.10.2025 statt. Die Teilnahme ist freiwillig und muss während des Residency Aufenthalts bestätigt werden. Die Kunstwerke müssen vor Ort gefertigt sein und werden bis zur Ausstellung in der Residency gelagert. Kuration, Organisation und Transport wird von Culterim durchgeführt. Je Artist wird maximal 1 Werk ausgestellt.

  8. Wäre es von Vorteil, wenn ich Erfahrung im Gemeinschaftsleben habe?
    Ja, Interesse am kollektiven Leben und an einer vielfältigen Gruppe ist von Vorteil.

  9. Gibt es ein Programm neben den Präsentationen?
    Nein, es gibt kein geplantes Programm, aber spontane Aktivitäten sind möglich.

  10. Ist das Gelände eingezäunt?
    Nein, das Gelände ist offen für Nachbarn und Besucher.

  11. Kann ich einen Workshop anbieten?
    Ja, Workshops von Teilnehmern sind willkommen.

  12. Ist immer jemand von Culterim anwesend?
    Es ist fast immer ein Assistent vor Ort, und jemand ist telefonisch erreichbar.

  13. Muss ich meine Materialien mitbringen?
    Ja, besorge dir deine Materialien im Voraus. Es gibt keine Kunstbedarfsläden in der Nähe.

  14. Könnt ihr bei der Visa-Antragstellung helfen?
    Wir können eine offizielle Einladung ausstellen, aber keine vollständige Unterstützung bieten.

  15. Wie funktioniert der Auswahlprozess?
    Nach Sichtung der Bewerbungen folgt eine Einladung zu einem kurzen Online-Interview. Die endgültige Auswahl erfolgt bis Ende März.

bottom of page