"who runs our dreams?" - Anna Zachariades
Fri, Oct 17
|Berlin


Time & Location
Oct 17, 2025, 6:00 PM – 9:00 PM
Berlin, Rosa-Luxemburg-Straße 35, 10178 Berlin, Deutschland
About the event
Anna Zachariades – Who runs our Dreams
Wer lenkt unsere Träume? Die Frage ist weniger nüchterne Forschung als ein leises, beunruhigendes Flüstern. Träume erscheinen wie eine verborgene Welt in uns, in der Fragmente von Erinnerung, Sehnsucht und den Nachklängen der Kindheit ruhen. Doch Anna Zachariades öffnet einen Raum, in dem diese intimen Landschaften mit den unsichtbaren Kräften der Gegenwart kollidieren. Sie macht sichtbar, dass Träume niemals ganz uns gehören. Sie sind durchtränkt von Werbung und sozialen Medien, von Technologie und Künstlicher Intelligenz, von politischen Ängsten und den Schatten globaler Krisen.
Ihre überdimensionalen, aus Zucker gegossenen Lollies tragen jeweils ein Fossil in sich. Kindheitsnostalgie verschmilzt hier mit der süßen Verlockung des Spätkapitalismus. Der verschwenderische Zucker trifft auf die Unvergänglichkeit der Erdgeschichte. Bei Amazon bestellt und geliefert wie jede beliebige Ware, verlieren die Fossilien ihre erhabene Aura im endlosen Strom des Konsums. Kann etwas, das über Millionen Jahre geformt wurde, wirklich wie eine billige Süßware verzehrt werden? Diese Absurdität zwingt uns zu fragen: Wie konsumieren wir die Welt und die Geschichte, die in ihr sedimentiert ist?
Erinnerungen an die Kindheit durchziehen die Ausstellung – Sandburgen, Papierhäuser, spielerische Fragmente, die wie Traumbilder an die Oberfläche steigen. Sie erinnern daran, dass die Vergangenheit niemals versiegelt bleibt, sondern in Momenten kollektiver Fragilität zurückkehrt. Dann, wenn Klimakatastrophe, politischer Umbruch und gesellschaftliche Brüche uns nach neuen Deutungen suchen lassen.
In Unconscious Happy Hour greift Zachariades den Rorschach-Test auf, jenes psychologische Experiment der 1920er- und 30er-Jahre, das geschaffen wurde, um das Unbewusste zu berühren. Indem sie die mehrdeutigen Tintenkleckse in zuckerähnliche, verspielte Formen verwandelt, legt die Künstlerin die Verflechtung von Psychoanalyse und den Ritualen spätkapitalistischer Lust frei. Die „Happy Hour“ wird so zu einem paradoxen Raum, in dem kollektives Vergnügen und Eskapismus die tieferen Kosten der Seele verschleiern. Ein Echo darauf, wie unsere Träume und Wünsche längst von äußeren Kräften geprägt sind.
Zachariades’ Ausstellung gibt keine Antworten, sondern hält uns einen Spiegel vor, zugleich sanft und verstörend. Die Frage Wer lenkt unsere Träume? führt uns an die fragile Schwelle zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Hingabe und Konsum, zwischen Selbst und Gesellschaft. Ihre Werke laden dazu ein, innezuhalten, auf den Kippmoment der Erkenntnis zu warten und neu zu betrachten, was unter der Oberfläche unseres wachen Lebens verborgen liegt. Wie sähen unsere Träume aus, wären sie nicht durchdrungen von den Erschütterungen der Welt, die wir heute bewohnen?
Dr. Luisa Seipp